Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und es plätschert oder gluckert im Heizkörper, im schlimmsten Fall wird er gar nicht warm. Die im Heizungswasser enthaltene Luft hat sich oben im Heizkörper abgesetzt und dieser muß, damit wieder warmes Wasser durch den Heizkörper fließen kann, entlüftet werden.
Hierzu dreht man den Thermostatkopf auf das Sternchen(Frostschutz) damit das Wasser die Luft nicht wieder mitreißen kann. Danach dreht man mit einem Entlüftungsschlüssel am anderen Ende vom Heizkörper gegen den Uhrzeigersinn das Entlüftungsventil auf -Lappen oder Schüssel unterhalten- und läßt es solange offen bis keine Luft mehr entweicht sondern nur noch blasenfreies Wasser. Danach das Entlüftungsventil wieder im Uhrzeigersinn zudrehen und der Heizkörper ist entlüftet.
Wenn sehr viel Luft im Heizkörper war oder nach dem öffnen des Ventiles kein Heizungswasser austritt muß die Heizung im Heizraum mit frischem Wasser nachgefüllt werden, der Zeiger am Manometer zeigt den Wasserdruck in bar an, 1,5 bar sind 15 Meter Wassersäule und 2,0 bar 20 Meter Wassersäule, man sollte immer etwas mehr Wasserdruck auf seiner Heizung haben wie das Haus hoch ist, das Ausdehnungsgefäß bildet so eine Wasservorlage.